• Präambel
  • Unterhaltsrechtlich maßgebendes Einkommen
  • 1. Geldeinnahmen
  • 1.1 Regelmäßiges Bruttoeinkommen einschließlich Renten und Pensionen
  • 1.2 Unregelmäßige Einkommen (z.B. Abfindungen etc.)
  • 1.3 Überstunden
  • 1.4 Spesen und Auslösungen
  • 1.5 Einkommen aus selbständiger Tätigkeit
  • 1.6 Einkommen aus Vermietung und Verpachtung sowie Kapitalvermögen
  • 1.7 Steuererstattungen
  • 1.8 Sonstige Einnahmen
  • 2. Sozialleistungen
  • 2.1 Arbeitslosengeld (§§ 136 ff. SGB III) und Krankengeld
  • 2.2 Leistungen nach dem SGB II
  • 2.3 Wohngeld
  • 2.4 BAföG-Leistungen
  • 2.5 Elterngeld
  • 2.6 Unfall- und Versorgungsrenten
  • 2.7 Leistungen aus der Pflegeversicherung, Blindengeld und Ähnliches
  • 2.8 Pflegegeld
  • 2.9 Grundsicherungsleistungen
  • 2.10 Sonstige Leistungen nach dem SGB XII
  • 2.11 Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
  • 2.12 Leistungen nach den Vermögensbildungsgesetzen
  • 3. Kindergeld
  • 4. Geldwerte Zuwendungen des Arbeitgebers
  • 5. Wohnwert
  • 6. Haushaltsführung
  • 7. Einkommen aus unzumutbarer Erwerbstätigkeit
  • 8. Freiwillige Zuwendungen Dritter
  • 9. Erwerbsobliegenheit und Einkommensfiktion
  • 10. Bereinigung des Einkommens
  • 10.1 Steuern und Vorsorgeaufwendungen
  • 10.2 Berufsbedingte Aufwendungen
  • 10.2.1 Pauschale/konkrete Aufwendungen
  • 10.2.2 Fahrtkosten
  • 10.2.3 Ausbildungsaufwand
  • 10.3 Kinderbetreuung
  • 10.4 Schulden
  • 10.5 Unterhaltsleistungen (bleibt unbesetzt)
  • 10.6 Vermögensbildung
  • 10.7 Umgangskosten
  • Kindesunterhalt
  • 11. Bemessungsgrundlage (Tabellenunterhalt)
  • 11.1 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
  • 11.2 Eingruppierung
  • 12. Minderjährige Kinder
  • 12.1 Betreuungs-/Barunterhalt
  • 12.2 Einkommen des Kindes
  • 12.3. Beiderseitige Barunterhaltspflicht / Haftungsanteil
  • 12.4 Zusatzbedarf
  • 13. Volljährige Kinder
  • 13.1 Bedarf
  • 13.1.1
  • 13.1.2
  • 13.2 Einkommen des Kindes
  • 13.3 Beiderseitige Barunterhaltspflicht / Haftungsanteil
  • 14. Verrechnung des Kindergeldes
  • Ehegattenunterhalt
  • 15. Unterhaltsbedarf
  • 15.1 Bedarf nach ehelichen Lebensverhältnissen
  • 15.2 Halbteilung und Erwerbstätigenbonus
  • 15.3 Konkrete Bedarfsbemessung
  • 15.4 Vorsorgebedarf / Zusatz- und Sonderbedarf
  • 15.5 Bedarf bei mehreren Ehegatten und Berechtigten nach § 1615 l BGB
  • 15.6 Trennungsbedingter Mehrbedarf
  • 15.7 Begrenzung nach § 1578 b BGB
  • 16. Bedürftigkeit
  • 17. Erwerbsobliegenheit
  • 17.1 bei Kindesbetreuung
  • 17.2 bei Trennungsunterhalt
  • Weitere Unterhaltsansprüche
  • 18. Ansprüche aus § 1615l BGB
  • 19. Elternunterhalt
  • 20. Lebenspartnerschaft
  • Leistungsfähigkeit und Mangelfall
  • 21. Selbstbehalt
  • 21.1 Grundsatz
  • 21.2 Notwendiger Selbstbehalt
  • 21.3 Angemessener Selbstbehalt
  • 21.3.1 gegenüber volljährigen Kindern
  • 21.3.2 bei Ansprüchen aus § 1615l BGB
  • 21.3.3 beim Elternunterhalt
  • 21.3.4. von Großeltern gegenüber Enkeln
  • 21.4 Mindestselbstbehalt gegenüber Ehegatten
  • 21.5 Anpassung des Selbstbehalts
  • 21.5.1.
  • 21.5.2.
  • 21.5.3.
  • 22. Bedarf des mit dem Pflichtigen zusammen lebenden Ehegatten
  • 22.1 Mindestbedarf bei Ansprüchen des nachrangigen geschiedenen Ehegatten
  • 22.2 Mindestbedarf bei Ansprüchen volljähriger Kinder
  • 22.3. Mindestbedarf bei Ansprüchen von Eltern oder Enkeln des anderen Ehegatten und von gemeinsamen Enkeln
  • 23. Bedarf des vom Pflichtigen getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten
  • 24. Mangelfall
  • 24.1. Grundsatz
  • 24.2. Einsatzbeträge
  • 24.3. Berechnung
  • 24.3.1
  • 24.3.2
  • 24.3.3
  • 24.4 Angemessenheitskontrolle
  • Sonstiges
  • 25. Rundung
  • 26. Übergangsregelung
  • Anhang
  • Anhang I - Düsseldorfer Tabelle
  • Anhang II - Umrechnung dynamischer Titel über Kindesunterhalt in Mindestunterhalt gem. § 36 Nr. 3 EGZPO
  • Anhang III - Rechenbeispiele
  • Absoluter Mangelfall (für 1.1.2024 gerechnet)